top of page
Design-Kunst-Blog-Header-1920px.jpg

Was ist Personal Branding?

  • leabuddensiek
  • 7. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Mai


ree

Personal Branding heißt: Du machst dich selbst zur Marke. Nicht ein Produkt oder ein Unternehmen stehen im Fokus, sondern du als Mensch — mit deiner Persönlichkeit, deinen Erfahrungen, deinen Stärken und deinen Werten.


Im klassischen Branding wird einem Unternehmen ein bestimmtes Image gegeben. Beim Personal Branding geht es darum, deine individuelle Identität sichtbar zu machen. Du zeigst nach außen, wer du bist, wofür du stehst und warum genau du für ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Haltung stehst. Gutes Personal Branding zeigt dich glaubwürdig, einzigartig und authentisch. Es hilft dir, dich abzugrenzen und klar zu zeigen, was dich mit deinem Business besonders macht. Und es verdeutlicht Menschen, weshalb sie ausgerechnet mit dir arbeiten sollten.



Warum ist es sinnvoll, eine eigene Marke aufzubauen?

Wir sehen viel zu oft nicht, wie einzigartig wir sind. Aber genau das ist so wichtig. Wir sind nicht vergleichbar, sondern besonders, auf unserer ganz eigenen Weise. Und genau das ist unsere größte Stärke. Ich möchte dich ermutigen, diese Stärke auch in deinem Business zu nutzen. Indem du Werte, Botschaften, Wissen, Inspiration transportierst und somit dein Angebot authentisch nach außen trägst.


Denn Menschen kaufen am liebsten von Menschen. Es fällt uns viel leichter uns mit den Werten einer echten Person zu identifizieren und dieser Person zu vertrauen, als mit einem abstrakten Unternehmen, das unpersönlich und kühl wirkt. Wir lassen uns am liebsten von Menschen beraten, die eine ähnliche Sichtweise haben, wie wir selbst. Menschen, die uns verstehen, inspirieren, anleiten und uns auf einer persönlichen Ebene begegnen.


Dafür sollte das, was andere von dir im außen sehen und wahrnehmen mit dem übereinstimmen, wer du bist, was dich im Inneren fühlst und ausdrücken möchtest, also mit deiner Identität. Finde also heraus, was dich mit deinem Unternehmen ausmacht und was die Menschen mit deiner Marke verbinden. Was ist genau dein Thema und was soll bei anderen hängen bleiben, wenn sie an dich und deine Marke denken?



ree


7 Schritte für mehr Klarheit zu deiner Marke (Personal Brand)
  1. Niemand ist wie du. Dich gibt es nur einmal. Werde dir klar darüber, was deine Werte und deine Stärken sind. Wie würdest du dich selbst beschreiben? Was kannst du besonders gut? Und was ist dir wichtig in der Kommunikation und dem Umgang mit anderen und mit dir selbst?

  2. Mach dir Gedanken über dein „Warum“, also deine Vision. Warum tust du, was du tust? Was ist der Sinn hinter all dem? Was möchtest du bewirken und verändern? Wie siehst du dich in 5 Jahren? Und was für eine Botschaft kommt von Herzen, die du in die Welt tragen möchtest?

  3. Definiere deine Zielgruppe bzw. deine Wunschkunden. Mit wem möchtest du am liebsten arbeiten? Wer genau passt zu dir und hat ein ähnliches Weltbild? Welche Menschen möchtest du erreichen, weil du ihnen am besten helfen kannst? Und welche Menschen werden von selbst auf dich aufmerksam? Lerne diese Menschen immer mehr kennen und verstehen.

  4. Erarbeite deine Positionierung. Du bist genau durch deine Geschichte, durch deine Qualifikation und deine Erfahrungen einzigartig. Wie kannst du damit anderen helfen? Was kannst du dadurch besonders gut? Und welche Probleme deiner Zielgruppe kannst du lösen, weil du sie selbst gelöst hast?

  5. Finde die Medien und Kanäle, die gut für dich funktionieren. Wo ist deine Zielgruppe zu finden und worüber kannst du sie erreichen? Welche Möglichkeiten der Kontaktaufnahme fühlen sich für dich am natürlichsten an?

  6. Achte darauf, dass dein Design deine Markenidentität visualisiert. Wie soll deine Marke wirken, im Hinblick auf deine Persönlichkeit, deine Zielgruppe und deine Positionierung? Überträgt dein Design authentisch deine Botschaften und ist widererkennbar? Wenn ja, setze es in allen Medien stimmig und stringent um. Verwende überall dieselben Farben, Schriften und Elemente, wie auch dazu passende Bilder.

  7. Trau dich du zu sein und dich zu zeigen. Wie kannst du anderen die Möglichkeit geben zu sehen, wer du bist und was dich ausmacht? Erzähle deine Geschichte, teile deine persönlichen Ansichten und Botschaften und gib Einblicke in deine Gedankenwelt. Bleib konstant dran und hab Geduld.

Branding ist ein längerfristiger Prozess, kein schnelles Unterfangen, das aber langfristig zu einer Verbindung von Mensch und Marke, bzw. Mensch zu Mensch führt.


bottom of page